Die DB-Farbtonkarte ist eine speziell entwickelte Farbpalette, die insbesondere in der Architektur und im Metallbau zum Einsatz kommt. Sie wurde ursprünglich von der Deutschen Bahn (DB) eingeführt, um eine einheitliche Farbgebung für Stahl- und Metallkonstruktionen sicherzustellen. Heute wird sie auch in anderen Bereichen der Industrie und im Bauwesen genutzt.
Was ist die DB-Farbtonkarte?
Die DB-Farbtonkarte umfasst eine Auswahl an Farbtönen, die speziell für die Beschichtung von Metallelementen entwickelt wurden. Besonders im Stahlbau und bei Aluminiumkonstruktionen kommen diese Farbtöne häufig zum Einsatz. Die Farbtöne zeichnen sich durch ihre hohe Witterungsbeständigkeit und Schutzwirkung aus, was sie ideal für den Außeneinsatz macht.
Historie und Entwicklung
Die Farbpalette wurde in der Vergangenheit von der Deutschen Bahn standardisiert, um die Langlebigkeit und Ästhetik von metallischen Bauelementen zu gewährleisten. Über die Jahre hat sich die Verwendung dieser Farben über den Bahnsektor hinaus ausgedehnt, und viele Architekten und Bauunternehmen greifen heute auf die DB-Farben zurück.
Besondere Merkmale der DB-Farbtöne
Die DB-Farbtöne weisen einige Besonderheiten auf, die sie von anderen Farbstandards, wie der RAL-Farbpalette, unterscheiden:
- Sie enthalten oft Eisenglimmer-Partikel, die für eine matte, leicht metallische Optik sorgen.
- Die Farben bieten eine hohe Korrosionsbeständigkeit und sind widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse.
- Sie sind speziell für den Schutz von Stahl- und Aluminiumbauteilen konzipiert.

Unterschied zu RAL Farben
Die RAL-Farbpalette umfasst bereits mehrere Farbsysteme und beinhaltet allein in der Farbpalette RAL-Classic ingesamt 216 Farben. Die DB-Farbtonkarte umfasst nur einen Bruchteil, nämlich zwölf Farben. Diese sind zwar an die RAL-Farben angelehnt, heben sich aber durch ihren hohen Anteil an sogenanntem Eisenglimmer deutlich ab. Dieser Effekt entsteht durch beigemische Farbpigmente. Das sieht nicht nur supermodern aus, sondern reflektiert das Licht. Dadurch wird das Material nicht so warm, was sich wiederum positiv auf das Material auswirkt.
Ein bekanntes Beispiel bei Bauelemente ist die Gegenüberstellung der Farben DB 703 und RAL 7016. Beides sind Anthrazit-Farbentöne, jedoch könnte ihre optische Unterscheidung für ein Bauvorhaben bedeutend sein. Mehr Informationen zur RAL-Farbpalette finden Sie hier.
DB 703 Eisenglimmer – Der Klassiker unter den DB-Farben
Ein besonders bekannter Farbton aus dieser Palette ist DB 703 Eisenglimmer. Dieser Farbton zeichnet sich durch seine anthrazitgraue Farbe mit einem metallischen Glimmereffekt aus. Er wird häufig für Fensterrahmen, Türen, Fassadenelemente und andere Metallbauteile verwendet. Aufgrund seiner edlen, zugleich robusten Optik erfreut er sich großer Beliebtheit in der modernen Architektur. Zudem bietet er eine hervorragende Schutzwirkung gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischer Beanspruchung.


Fazit
Die DB-Farbtonkarte stellt eine bewährte und widerstandsfähige Farbpalette für den Metallbau dar. Insbesondere DB 703 Eisenglimmer ist eine beliebte Wahl für hochwertige Metalloberflächen, die sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllen. Wer eine langlebige, wetterfeste und stilvolle Farbgebung für seine Metallkonstruktionen sucht, trifft mit den DB-Farbtönen eine ausgezeichnete Wahl.
Quelle/Bildnachweis:
https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Farbtonkarte
Dieser Artikel wurde unter Zuhilfenahme von generativen Sprachmodellen erstellt.
BHS – Bauelemente Handel Service GmbH
Schreibe einen Kommentar